CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Ein gewisser Grad an Unsicherheit ist stets gegeben, wenn man Pläne und Ziele für ein Unternehmen setzt. Wie Kunden auf ein Produkt reagieren oder ob die Vorhersagen im Verkauf stimmen, wird man nie mit absoluter Sicherheit sagen können. Was man bestimmt planen kann, ist wie effizient man die notwendige, eingesetzte Technologie betreibt und nachverfolgt wie diese Systeme den Nutzern dienen. Heutzutage, in einer immer unsicheren Welt, ist es umso wichtiger die verfügbaren Ressourcen richtig einzuteilen. Es ist bloß ratsam bestehende Ressourcen bestmöglich zu verteilen.

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird. 

Ausgaben für die Cloud optimieren

Cloud ist mehr als nur eine Kostenstelle. Der Schritt zur Cloud Technologie erlaubt es, Innovation in einem globalen Rahmen zu fördern und deren Etablierung zu beschleunigen, sowie dadurch entstehende Marktvorteile sicher zu stellen. Daher ist es kaum überraschend, dass viele Unternehmen so schnell als möglich ihre digitale Strategie anpassen wollen. 

Natürlich freuen wir CLOUDPILOTS uns über jedes Unternehmen, welches mit uns den Weg in Richtung Cloud gehen will. Wichtig dabei ist es jedoch, sich Zeit für die Planung und Analyse zu nehmen, bevor der Migrationsprozess beginnt oder neue Anwendungen als Cloud-Applikation ihren Weg zum Nutzer finden. Das Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und Werte zu sichern, während man die Kosten und Aufwände im Blick behält. Zur Kostenoptimierung werden vielerlei unterschiedliche Tools und Techniken genutzt, was aber aus unserer Sicht nur begrenzten Nutzen mit sich bringt. Erfahrungsgemäß gilt es, sich an einige Prinzipien zu halten - unabhängig von der Größe eines Unternehmens - um einen Mehrwert aus dem Einsatz von Cloud-Technologie zu ziehen.

Kostenoptimierung durch Personen & Prozesse

Meist bremsen einen bei der Optimierung der Kosten nicht die technologischen Möglichkeiten, sondern Personen und Prozesse, welche tagtäglich mit der Cloud in Interaktion treten.

Laufend kommt es zu Berührungspunkten in den Ansichten der betroffenen Teams, der Projektmanager, von Finanzabteilungen und technisch betroffenen Mitarbeiten. Am Ende geht es immer um die Optimierung von Kosten und Aufwänden. Dennoch müssen zuvor alle relevanten Personen einen Weg finden, der nachfolgend als Unternehmensstandard angewendet werden kann, um Rentabilitäts- und Ergebnisziele abzubilden.

Wert vs. Kosten verstehen

Kostenreduktion stellt nicht den einzigen Entscheidungsfaktor, in Bezug auf Cloud-Systeme dar. Vereinfacht gesprochen, kann man den Einsatz der Cloud mit einem Neujahrsvorsatz vergleichen: Der Vorsatz, die körperliche Fitness zu steigern, endet oft darin, dass viele Menschen nur auf ein geringeres Gewicht achten. Aber als Indikator für den Gesamtzustand des Körpers, stellt das Gewicht nur eine kleine Rolle. Ein Gewichtsverlust kann nämlich auch durch den physischen oder psychischen Gesundheitszustand hervorgerufen werden. Wichtiger wären Indikatoren wie die Ausdauer und das Wohlbefinden in Bewegung.

Ähnlich ist es mit der Kostenoptimierung: Weniger Ausgaben bedeuten nicht, dass alles Richtig gemacht wurde. Denn im Grunde genommen sollte man nicht die Ausgabenseite als in sich geschlossenes Universum betrachten, sondern die Auswirkungen dieser Einsparungen als Wert betrachten, welcher rundum Einfluss auf das Unternehmen haben. 

Fitte Ausgaben brauchen 3 Fragen

  • Was bieten wir unserem Kunden an?
  • Was kostet die Bereitstellung des speziellen Angebots?
  • Wie kann man die gesamtheitlich betrachteten Kosten pro Angebot optimieren?

Wege zur Kostenverwaltung

Ab dem Zeitpunkt, zu welchem das Verständnis zur Kostenoptimierung mit und in der Cloud gegeben ist, ist es Zeit die richtigen Herangehensweisen zu wählen. Im Grunde stehen dafür drei Möglichkeiten zur Verfügung. 

  • Kostensichtbarkeit. Es ist wichtig, den Überblick über die eingesetzten Services zu bewahren und die Kosten dafür zu kennen. Gelebte Kostensichtbarkeit ermöglichte einen tiefen Einblick in Kostenstellen, sowie eine laufende Kontrolle: Verantwortlichkeiten, laufend aktuelle Prüfungen, Entwicklungen vorhersehen und Auswertungen darstellen. Dafür muss man jedoch einen Standard entwickeln, Ressourcen organisieren und ehrlich mit den Aufwänden umgehen - inkl. einem Warn- und Lenkungssystem.

  • Optimale Nutzung von Ressourcen. Das Optimieren und Perfektionieren der Nutzung von Ressourcen gelingt durch tiefgreifende und sehr spezielle Regeln, welche die Balance zwischen Kosten und Performance sicherstellen. Dadurch ergibt sich, dass diese Ausgeglichenheit jederzeit überprüfbar und lenkbar ist. Erst damit kann eine laufende, generelle und wenn notwendig, punktuelle Verbesserung der eingesetzten Services durchgeführt werden.

  • Optimierung von Preisen. Der Überblick über die genutzten Services ist auch notwendig, um alle Kostenstellen zu überwachen. Denn erst damit können laufend entstehende Kosten optimiert werden, egal ob durch Vertragsnachverhandlungen, das Eruieren besserer oder alternativer Angebote oder die mögliche Umstellung von Verrechnungseinheiten. Am einfachsten gelingt dies, wenn man zentralisierte Teams etabliert, wie ein Cloud Center of Excellence (CCoE) oder ein FinOps-Team. Das Ziel ist es, den Nutzen zu steigern und die Kosten zu senken.

Werden die agierenden Personen und die angewendeten Prozesse gleichermaßen gewertet und bedacht,
so ist es absehbar, dass die Ergebnisse für das Unternehmen zukunftsweisend, kosteneffizient und wertsteigernd sind.

Für weitere Informationen zur Google Cloud und Kosteneffizienz, meldet euch bei einem Kollegen der CLOUDPILOTS. Bis bald!

* Pflichtfelder

Bitte Captcha lösen!

captcha image
CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog

Onboarding mit CPL-Handdruck

Ein Team besteht meist aus unterschiedlichen und diversen Persönlichkeiten. Umso wichtiger ist es neuen Mitarbeitern zu helfen in diese Dynamik mit einzusteigen.

Datenschutz Grundverordnung und die Cloud
Blog

Google Cloud und die DSGVO

Die DSGVO bringt seit dessen Einführung im Jahr 2018 einige Fragezeichen mit sich mit. Wir klären ein paar Mythen auf und besprechen, was Google Cloud für Eure Datensicherheit macht.

Bernhard Fieglmüller im Gespräch
Blog

Cloud-Talk mit Geschäftsführer und Vater von Zwillingen

Bernhard Fieglmüller, Vater von Zwillingen und Vater der CLOUDPILOTS. Unser Geschäftsführer spricht über seine Arbeit und den Erfolg der CLOUDPILOTS #digitalistheute

Videokonferenz mit Google Meet
Blog 10.11.20

Die 3 häufigsten Herausforderungen im Homeoffice

Die größten Probleme im Homeoffice sind praktisch jedem bekannt, universelle Lösungen haben wir scheinbar aber keine gefunden. Schauen wir uns die Probleme mal konkret an.

Kollegen mit Expertise in der Cloud überzeugen
Blog

(K)ein Tag wie jeder andere

Die Fehlerkultur in modernen Unternehmen ist folgende: Fehler machen, dafür einstehen und weiter machen. Irren ist genauso menschlich, wie Mitarbeiter und Kollegen es sind.

Cloud Job mit Google und CLOUDPILOTS
Blog

In 21 Tagen ins Jetzt

Die IT-Branche ist schnelllebig, das ist allseits bekannt. Die einzigen zwei Dinge in diesem Universum, die schneller sind, ist zum einen die Lichtgeschwindigkeit und zum anderen unser Onboarding!

Blog

Wolkig bis heiter - Bilal weiß weiter!

Unser Kollege Bilal gibt dem Wort Jumpstart eine völlig neue Bedeutung. In unserem Interview mit ihm spricht er über seine Rolle bei CLOUDPILOTS und seine Leidenschaft in der Freizeit. Hier erfahrt Ihr mehr!

In der Cloud wird auch telefoniert
Blog

Google Voice - Übersicht

Woher kommt es, wohin geht es? Google Voice ist neu in Deutschland, aber nicht in der Welt. Wir haben Euch eine Übersicht zu dem "neuen" Produkt von Google erstellt.

Zusammenhalt in der Cloud
Blog

Von Home-Office zu Home-Kitchen

Ein Geständnis unsererseits: die Pandemie hat uns kalt erwischt. Nicht in Bezug auf technologische Grundlagen oder im Business-Kontext. Der Umgang mit den sozialen Kontakten im Home-Office waren unser schwerstes Laster.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 04.06.20

So geht Arbeit

Immer mehr Unternehmen achten darauf, dass Mitarbeiter glücklich mit den Arbeitsbedingungen im Büro sind. Dazu gehört nicht nur das Verhältnis unter Kollegen, sondern auch die Benefits rund um das Arbeitsleben.

Email Gmail Google Workspace
Blog

Kollaboration in Gmail

Google Workspace - vormals G Suite - durchläuft ständig Veränderungen. Das neue Interface hat Kunden nicht nur begeistert. Hier findet Ihr heraus, wie es Euch bei der Kollaboration hilft.

Kollegen mit Expertise in der Cloud überzeugen
Blog

4 Geheimtipps für Gmail, die Euch garantiert helfen

In Gmail zu arbeiten birgt so manche Vorteile, die Ihr wahrscheinlich noch gar nicht kennt. Wir zeigen Euch in diesem Beitrag 4 Geheimtipps, um besser in Gmail zu arbeiten!

Zusammenarbeiten mit Google Workspace
Blog

Arbeiten mit Externen in Google Workspace

Mit Google Workspace Word-, PowerPoint- und andere Microsoft-Dateien einfach öffnen und bearbeiten. Lest hier, wie Ihr in Google Workspace mit Externen arbeitet!

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Blog

Kubernetes: ein flexibler Hype

Kubernetes als Basis für das neue Cloud-Projekt? Google das Kubernetes-Projekt als Open-Source-Projekt zur Verfügung gestellt. Wir schauen uns in diesem Beitrag die wichtigsten Vor- & Nachteile an.

Hoch skalierbar, niedrige Kosten
Blog 18.09.20

4 Ansätze wie Anthos ROI liefert

Google beauftragte Forrester Consulting damit frühe Nutzer von Anthos zu befragen und eine Studie über den bisherigen Einfluss zu kreieren - Die Ergebnisse sind berichtenswert.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 24.08.20

Fallstudie Katholische Grundschule Mettmann

Die Corona-Pandemie traf die Katholische Grundschule Mettmann unerwartet. Schnell musste sie Lösungen finden, um Lernmaterialien zuverlässig für ein reibungsloses Homeschooling bereitzustellen.

Portraits G Suite Google Workspace
Blog

Chromebooks holen auf

Chromebooks erlebten im Jahr 2020 einen regelrechten Aufschwung und stehen kurz davor den Markt neu aufzurütteln. Die spannenden Veränderungen schauen wir uns genauer an!